SHOPPEN SIE BEI CARTIER ONLINE – UND GENIESSEN SIE EINE KOSTENLOSE EXPRESSLIEFERUNG BEI JEDER BESTELLUNG.

Nutzen Sie unseren kostenlosen Express- und Rückversand. Mehr dazu finden Sie hier in unseren Versandbedingungen. 

 Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns in Deutschland bitte unter +49 89 55 98 42 21.

precious-objects

Edle Objekte

Die edlen Objekte der Cartier Collection sind gleichermaßen funktional und elegant. Sie faszinieren nicht nur durch ihre hochwertigen Materialien, sondern stehen zugleich für den unvergleichlichen Stil von Cartier. Durch ihre Kreativität gelingt es der Maison immer wieder, ihr Savoir-faire in funktionale oder dekorative Kreationen einfließen zu lassen – in Schmuckstücke und Uhren, die im Alltag Exklusivität ausstrahlen.

perfume-bottle

Parfumflakon

Cartier Paris, 1872
Silber, Silbergold, Kristall, Emaille

desk-clock

Tischuhr auf Tintenfass

Cartier Paris, 1908
Silber, Silbergold, Gold, Platin, Emaille, Saphire, Diamanten

muguet

Maiglöckchen

Cartier Paris, 1908
Opal, Aventurin, Emaille, Achat, Rosenquarz, Holz, Elfenbein, Glas

vanity-case

Necessaire

Cartier Paris, 1924
Gold, Platin, Perlmutt, Türkis, Smaragde, Naturperlen, Diamanten, Emaille
Das Design dieser Kreation ist von den Einbänden persischer Bücher aus dem 15. bis 17. Jahrhundert inspiriert. Louis Cartier war ein großer Sammler persischer Manuskripte. Von daher ist es durchaus denkbar, dass die Motive dieser Kreation denen eines Buchs entlehnt sind, das ihm einst gehörte.

egyptain-vanity-case

Ägyptisches Sarkophag-Necessaire

Cartier, 1925
Gold, Platin, graviertes Bein, Diamanten, Smaragde, Saphire, Onyx, Emaille
Die Plakette aus graviertem Bein, die eine stehende weibliche Figur zeigt, ist eine sog. „Appretur“. Der Begriff bezeichnet Teile von Schmuckstücken und zerlegten Objekten, darunter auch antike Artefakte der persischen, indischen, chinesischen und ägyptischen Kunst.
Verkauft an Frau Blumenthal (1873–1930)

powder-box

Puderdose mit Lippenstifthülle

Cartier Paris, 1925
Gold, Platin, Perlmutt, Elfenbein, Lack, Diamanten, Smaragde, Emaille
Dieses edle Objekt präsentierte Cartier 1925 bei der Pariser Weltausstellung für Kunstgewerbe und Industriedesign. Die Plakette aus mit Intarsien verziertem Elfenbein ist eine sog. „Appretur“. Der Begriff bezeichnet Teile von Schmuckstücken und zerlegten Objekten, darunter auch antike Artefakte der persischen, indischen, chinesischen und ägyptischen Kunst.

chinese-vanity-case

Chinesisches Necessaire

Cartier Paris, 1926
Gold, Platin, Burgauté-Lack, Rubin, Smaragd, Saphir, Koralle, Diamanten, Emaille
Cartier verwendete häufig kleine Plaketten aus schwarzem Lack mit Perlmuttintarsien, die aus dem fernen Osten stammen und unter dem Namen „Burgauté-Lack“ bekannt sind.

panther-vanity-case

Necessaire mit Panthermotiv

Cartier Paris, 1928
Gold, Platin, Emaille, Diamanten, Smaragde, Rubin, Onyx.
Diese Kreation gehört zu einer Reihe von Kästchen, die von Zeichnungen des französischen Malers Georges Barbier inspiriert sind und Panther, Hunde oder Gazellen zeigen.

cigarette-case

Zigarettenetui

Cartier Paris, 1949 (umgearbeitetes Necessaire von 1929)
Gold, Platin, Diamanten, Perlmutt, Koralle, Emaille
Verkauft an Pierre Cartier, der es Jeanne Toussaint (1887–1976) schenkte

evening-bag

Abendtasche

Cartier New York, 1957
Gold, Platin, Koralle, Diamanten, Smaragde, Saphire, Velours.
Herkunft: María Félix (1914-2002).

tiger-lorgnette

Tiger-Lorgnette

Cartier Paris, 1908
Silver, silver-gilt, yellow gold, platinum, sapphire cabochons, diamonds.Cartier Paris, commissioned in 1954
Gold, Emaille, Smaragde
Die Lorgnette ließ sich in einem Etui aus Brokat verstauen, das mit folgender Inschrift versehen war: „Please return to HRH The Duchess of Windsor Reward“.
Herkunft: Herzogin von Windsor (1896–1986)

jean-cocteau

Akademieschwert von Jean Cocteau

Cartier Paris, 1955
Gold, Silber, Smaragd, Rubin, Diamant, Elfenbein, Onyx, Emaille, Stahlklinge
Das von Jean Cocteau (1889-1963) selbst entworfene Schwert wurde ihm, getreu der Tradition, von seinen Freunden geschenkt: Der Smaragd stammt von Coco Chanel und die Rubine sowie der Diamant von Francine Weisweiller.

lunar-excursion-module

Mondmodul (originalgetreuer Nachbau)

Cartier Paris, 1969
Gold, Lack, Emaille.
Mit den Gravuren „United States“ und „Les lecteurs du journal Le Figaro à Michael Collins“ (Die Leser der Zeitung Le Figaro an Michael Collins) versehen. Cartier Paris fertigte auf Anfrage der Zeitung Le Figaro drei Modelle an, die den Astronauten der Apollo 11 bei einem Besuch in Paris überreicht wurden.

oval-lighter

Ovales Feuerzeug

Cartier, 1973.
Massivgold

fountain-pen

Füllfederhalter, limitierte Edition Nr. 5/8

Cartier, 2008
Gold, Diamanten, Smaragde, Rubin, Lack